Wichtig für den Austausch mit allen Eltern ist es, eine positive Einstellung zum Thema Essen und Trinken zu wecken und zu erhalten. Dazu ist es notwendig Eltern wertschätzend und auf Augenhöhe zu begegnen.
Off
In der Kita treffen die unterschiedlichen Esskulturen von Familien und die Mahlzeitenorganisation in der Kita aufeinander. Beachten Sie deshalb, dass Eltern mit unterschiedlichen Erwartungen und Einstellungen zum Thema Ernährung mit Ihnen in den Austausch gehen und erfragen Sie Aspekte zur familiären Ess- und Trinkkultur. Hilfreich ist dabei, mehr das Positive zu fokussieren als auf das, was in der Zusammenarbeit noch schwierig ist. Bedenken Sie, dass alle Eltern möglichst das Beste für ihr Kind wollen und in diesem Sinne handeln.
Aspekte zur Ess- und Trinkkultur
- Was isst das Kind morgens, mittags und abends zu Hause? Gibt es Zwischenmahlzeiten und was wird zu den Zwischenmahlzeiten gegessen?
- Was trinkt das Kind und wie viel trinkt es? Ist das grundlegend verschieden von der Verpflegung in der Kita?
- Was ist das Lieblingsessen des Kindes? Was mag es gar nicht essen?
- Hat das Kind Unverträglichkeiten oder Allergien? Sind Sonderkostformen notwendig? Gibt es religiöse Speisevorschriften?
- Welche Rituale und Regeln rund um Essen und Trinken sind in der Familie üblich? Welche Übereinstimmungen, welche Abweichungen im Vergleich zur Kita gibt es?
- Wie verhält sich das Kind bei den Mahlzeiten, wie reagiert es auf unbekannte Speisen? Ist das Verhalten des Kindes in der Kita und im Elternhaus gleich?
- Wie gehen die Eltern mit schwierigen Esssituationen um? Wie wird der Umgang mit schwierigem Essverhalten von den pädagogischen Mitarbeiter:innen in der Kita gehandhabt?
- Welche Vorstellungen über eine gesunde Ernährung von Kindern haben die Eltern? Nach welchen Qualitätsstandards wird das Essen in der Kita zubereitet? Gibt es hier mehr Übereinstimmungen oder Abweichungen?
Praxistipps für die Gesprächsführung
Um die Erwartungen und Einstellungen der Eltern kennenzulernen und Missverständnisse zu vermeiden, bieten Gespräche bei der Aufnahme, in der Eingewöhnung und Entwicklungsgespräche einen Rahmen, um mit Eltern zum Wohle des Kindes in Bezug auf die Ernährung von Anfang an partnerschaftlich zusammenzuarbeiten.
- Vorbereitung
Bereiten Sie sich auf das Thema Verpflegung in der Kita inhaltlich und mit Anschauungsmaterialien vor: Halten Sie das Verpflegungskonzept, Lebensmittellisten, Muster-Speisepläne, Informationen zur Zeitstruktur der Mahlzeiten, Rituale und pädagogische Begleitung bereit. Bei Bedarf sind auch Informationen zu Ihrem Verpflegungsanbieter eine gute Ergänzung. Auch das Portfolio des Kindes kann eine wertvolle Information zur Veranschaulichung der Essentwicklung des Kindes geben und sollte bereit liegen. Informationen über den Verpflegungsalltag geben Eltern Orientierung, Verständnis für die Abläufe und stärkt ihr Vertrauen in die Fachkräfte der Kita.
- Positiv starten
Bedanken Sie sich bei den Eltern, dass sie sich Zeit nehmen für das Gespräch. Berichten Sie Positives aus dem Kita-Alltag ihres Kindes, z. B. wie es die Ess-Situationen meistert, sich in Aktionen einbringt, was es gut kann, wofür es sich interessiert. Das schafft eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Die Eltern und Sie können sich hoffentlich etwas entspannen und sich mehr auf das Gespräch einlassen, damit ein Dialog auf Augenhöhe gelingt.
- Offene Fragen
Offene Fragen regen Eltern an, sich in das Gespräch einzubringen und auch von herausfordernden Situationen beim Essen zu Hause zu erzählen. Mit offenen Fragen zeigen Sie Interesse und verbessern die Chance auf ein Gespräch auf Augenhöhe.
Beispiele:
- „Wie sehen Sie diesen Aspekt als Eltern?“
- „Wie ist das bei Ihnen Zuhause?“
- „Was kann Ihr Kind schon gut?“
- "Was isst Ihr Kind gerade am liebsten zum Frühstück?"
- „Wie reagieren Sie, wenn Ihr Kind etwas nicht essen möchte?“
- „Was macht Ihrem Kind Spaß? “
- Perspektivwechsel
Es kann hilfreich sein, die Regeln, Rituale und Erziehungsmethoden bezüglich des Essens aus der Sicht der Eltern und ihrer persönlichen Lebensumstände heraus zu betrachten. Achten Sie besonders auch auf das, was in den Familien gut gelingt. Zeigen Sie Interesse für die Sicht der Eltern, indem Sie nach ihrer Wahrnehmung, Meinung und Erfahrungen fragen. So können Sie manche Missverständnisse klären und die Zusammenarbeit fördern.
Respektieren Sie andere kulturelle und familiäre Vorstellungen über Essen und Trinken, zum Beispiel beim mitgebrachten Frühstück, auch wenn diese zunächst nicht mit den Qualitätsstandards der Einrichtung über gesunde Ernährung übereinstimmen. Ergründen Sie, welche Beweggründe die Eltern haben könnten. Eventuell liegen zeitliche oder finanzielle Restriktionen vor, für die der Familie in der aktuellen Lebenssituation keine Ressourcen zur Veränderung zur Verfügung stehen. Suchen Sie gemeinsam nach praktikablen Lösungen.
So in die Lage der Eltern versetzt, erweitern Sie Ihre Perspektive. Das macht Sie offener für andere Lebenssituationen, Sichtweisen und Einschätzungen. Zudem ist es eine Möglichkeit, Positives und Gelingendes bei den Eltern zu entdecken, auch in herausfordernden Kontakten.
Reflexion
Reflektieren Sie für sich das Gespräch mit den Eltern(teilen). Wenn es möglich ist, sprechen Sie kurz mit Kolleg:innen oder Ihrer Kita-Leitung darüber, wie das Gespräch aus Ihrer Sicht verlaufen ist.
Beispiele:
Kita und Eltern: Essen verbindet
Wie Sie in der Kita mit Eltern über das Thema Ernährung ins Gespräch kommen, was dabei hilfreich ist und wie Sie die Eltern mehr dafür begeistern können, erfahren Sie hier.
Zur Startseite mit der Infografik.